Unternehmerwissen

Neue Anforderungen an Rechenzentren

Optimierungspotentiale und Lösungsstrategien

Mittwoch, 10.07.2024

Das Energieeffizienzgesetz stellt Rechenzentren vor neue, komplexe Herausforderungen.

Abgleichen und optimieren der Einstellungen in einem Rechenzentrum.
Quelle: Prior1
Abgleichen und optimieren der Einstellungen in einem Rechenzentrum.

Betreiber müssen die Energieeffizienz steigern und gleichzeitig wirtschaftlich bleiben. Dies eröffnet Chancen für innovative Lösungen und strategische Anpassungen.

Das Energieeffizienzgesetz (EnfG) ist für eine Vielzahl von Rechenzentren relevant, insbesondere für Einrichtungen, die eine Nennanschlussleistung von mehr als 300 Kilowatt (kW) aufweisen. Wesentlich sind die Vorgaben für den „Power Usage Effectiveness“-(PUE)-Wert, also das Verhältnis des Energieverbrauchs der IT-Systeme zum Gesamtverbrauch des Rechenzentrums. Der jeweils ausschlaggebende Wert differenziert sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme.

Große Rechenzentren müssen künftig Energie- oder Umwelt-Management-Systeme einführen. Zusätzlich verlangt das Gesetz eine steigende Nutzung erneuerbarer Energien und das partielle Wiederverwenden von Abwärme. Auch hier erhöhen sich die Anforderungen mit späterer Betriebsaufnahme künftig weiter. Diese Regelungen unterstützen Rechenzentren somit dabei, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten.

Strategien zur Effizienzsteigerung

Das EnfG stellt die Betreiber von Rechenzentren vor komplexe Herausforderungen, die eine strategische Neuausrichtung erfordern. Das umfasst vor allem das Steigern der Energieeffizienz durch moderne Technologien und das Optimieren bestehender Systeme – einschließlich Infrastrukturmodernisierung und intelligenter Managementlösungen.

Zudem ist das Einhalten internationaler Standards in Rechenzentren und beim Energiemanagement nicht nur „Compliance“-relevant, sondern auch ein Qualitäts- und Wettbewerbsvorteil. Durch das Monitoring von „Key Performance Indicators“ (KPIs) können Leistung und Effizienz präzise analysiert und stetig verbessert werden, was wiederum ein tiefes Verständnis der Abläufe und proaktives Optimieren voraussetzt.

Innovative Energiekonzepte

Das EnfG eröffnet Möglichkeiten: Über das reine Einhalten von Effizienzstandards hinaus motiviert es zum Erschließen innovativer Energiekonzepte. Ein Schlüsselaspekt ist hier das Nutzen von Abwärme. Rechenzentren generieren signifikante Wärmemengen, die häufig ungenutzt bleiben. Durch intelligente Systeme zur Abwärmenutzung kann diese in den Energiekreislauf zurückgeführt werden, was sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Am Textende befindet sich ein Link zum Whitepaper „Abwärmecheck und Konzepte zur Abwärmenutzung im Data Center“ von Prior 1, einem auf Rechenzentren spezialisierten Dienstleister.

Ferner ermutigt das EnfG zum Implementieren nachhaltiger Betriebspraktiken, die langfristig zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen. Ein visionärer Ansatz ist die Transformation von Rechenzentren in Energiezentralen. Diese Perspektive eröffnet neue Dimensionen für die Rolle von Rechenzentren als aktive Teilnehmer im Energiemarkt sowie als Innovatoren in der nachhaltigen Energiegewinnung und -verwertung.

Verpflichtungen und Anforderungen für Rechenzentren gemäß Energieeffizienzgesetz: vier Themenfelder.
Quelle: Prior1
Verpflichtungen und Anforderungen für Rechenzentren gemäß Energieeffizienzgesetz: vier Themenfelder.
Die Themenfelder und ihre konkreten Inhalte.
Quelle: Prior1
Die Themenfelder und ihre konkreten Inhalte.

EnfG-Konformität in Rechenzentren

Um das EnfG effektiv in Rechenzentren umzusetzen, sind umfassende strategische Planungen und gezielte Investitionen unerlässlich. Dies umfasst das Implementieren modernster Technologien, die nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch die Betriebskosten langfristig senken. Ein kontinuierliches Überwachen und dynamisches Anpassen der Anlagen sind dabei unerlässlich, um ein konstant hohes Niveau der Effizienz zu gewährleisten und auf Veränderungen im Markt oder in der Gesetzgebung reagieren zu können.

Darüber hinaus können Partnerschaften mit lokalen Kommunen und Energieversorgern zusätzliche Vorteile bieten, wie zum Beispiel das Auskoppeln von Abwärme in moderne Nahwärmenetze und das Integrieren in eine kommunale Wärmeplanung. Diese Zusammenarbeit kann auch dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Rechenzentren als verantwortungsbewusste und innovative Akteure in der Gemeinschaft zu stärken. Insgesamt erfordert das Erfüllen des EnfG eine ganzheitliche Herangehensweise, die technologische, operative und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Es geht darum, nicht nur gesetzliche Anforderungen umzusetzen, sondern auch als Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit agieren zu können.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Mittwoch, 07.08.2024
Donnerstag, 11.07.2024
Mittwoch, 19.06.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren